Abschlusstagung Kolleg „Wandel der Arbeitswelt“
12. – 14. Dezember 2019, Institut für Zeitgeschichte, München
Donnerstag, 12. Dezember
15.15 Uhr
Begrüßung (Andreas Wirsching, IfZ-Direktor; Kollegsprecher Stefan Berger, ISB Bochum; Jens Becker, Leiter Referat Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung)
15.30 Uhr:
Innovationen.
Traditionelle Industrien zwischen Automatisierung und Mikroelektronik
Referent*innen:
Torben Möbius (Bielefeld): Von der ökonomischen Konkurrenz zum politischen Konflikt: Vergleichspraktiken in der deutschen und amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie 1870- 1940
Malte Müller (München): Montanindustrielle Welten im Umbruch. Der Wandel von Arbeit in der Stahlindustrie des Ruhrgebiets zwischen den 1960er und 1980er Jahren
Moritz Müller (Bochum): ‚Die Robbys kommen‘. Die IG Metall und die Durchsetzung der Mikroelektronik in den 1970er und 1980er Jahren
Kommentar: Martina Heßler (Darmstadt)
Moderation: Stefan Berger (Bochum)
–
17.30 Uhr Pause
–
18 Uhr
Keynote
Lutz Raphael (Trier)
Geschichte(n) deutscher Arbeitswelten in Zeiten von Deindustrialisierung und Globalisierung. Methodische und theoretische Herausforderungen angesichts globaler Problemlagen und nationaler Handlungsbezüge
–
Ca. 19.30 Uhr Empfang im Institut
Freitag, 13. Dezember
9 Uhr:
Arbeit, Arbeit, Arbeit?
Arbeitnehmerbewusstsein und Wissenspolitik im Strukturwandel
Referent*innen:
Mario Boccia (München): Belegschaften in der Automobilindustrie zwischen Boom und Krise. Das Beispiel BMW
Jan Kellershohn (Bochum): Der Wille zur Umstellung. Strukturwandel, Wissenspolitik und die Anthropologie der Arbeit, 1956-1980
Kommentar: Kim Priemel (Oslo)
Moderation: Winfried Süß (Potsdam)
–
10.45 Uhr Kaffeepause
–
11.15 Uhr
Diskrepanzen
Reichtum, Armut, Arbeitslosigkeit in der Nachkriegszeit
Referent*innen:
Ronny Grundig (Potsdam): Vermögen vererben: Praktiken und Politiken in der Bundesrepublik und Großbritannien (1945–1990)
Katharina Täufert (Bochum): Arbeit für alle? Die Rolle des Deutschen Gewerkschaftsbundes in den Auseinandersetzungen um Arbeitslosigkeit und Armut, 1972- 1998
Sindy Duong (Berlin): Genese und Zukunft der Akademikerarbeitslosigkeit. Wissen, Kontroversen, Praktiken, 1967–1990
Kommentar: Stephan Lessenich (München)
Moderation: Frank Bösch (Potsdam)
–
13 Uhr Mittagessen im Institut
–
14 Uhr
„Reih dich ein in die Arbeiterinnen Einheitsfront?“ Arbeit und Geschlecht in der DDR
Referent*innen:
Henrike Voigtländer (Potsdam): Geschlecht, Sexualität und Herrschaft im Betriebsleben der DDR-Industrie von Mitte der 1960er bis Ende der 1980er Jahre
Jessica Elsner (Potsdam): Arbeitsverhältnisse, Geschlecht und soziale Ungleichheit im Automobilbau Ostdeutschlands – das Automobilwerk Eisenach (AWE) seit den 1970er Jahren
Kommentar: Dierk Hoffmann (Berlin)
Moderation: Christoph Lorke (Münster)
–
15.45 Uhr Kaffeepause
–
16.15 Uhr
Gleichberechtigung im Berufsleben?
‚Weibliche Arbeit‘, Frauenbewegung und Gewerkschaften
Referent*innen:
Manuela Rienks (München): Tante Emma macht jetzt Teilzeit. Arbeitswelten von Verkäuferinnen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1996
Mandy Stalder-Thon (Bochum): Das Verhältnis zwischen Neuer Frauenbewegung und den Gewerkschaften
Kommentar: Maren Möhring (Leipzig)
Moderation: Sebastian Voigt (München)
–
18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen im Neuhauser Augustiner
Samstag, 14. Dezember
9 Uhr
„Der Kollege spricht türkisch“
Migration und Arbeit nach dem Wirtschaftswunder
ReferentInnen:
Stefan Zeppenfeld (Potsdam): Beschäftigung nach der „Gastarbeit“. Türkische Arbeitswelten in West-Berlin seit den 1960er Jahren
Laura Lademann (München): Integration durch Arbeit? Berufsqualifikationsmaßnahmen für MigrantInnen der 2. Generation in den 1970er und 80er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland
Lisa Hilbig (Göttingen): „Weiblich, migrantisch, prekär? – Arbeit und Migration im Einzelhandel in der Bundesrepublik seit den 1970er Jahren.“
Kommentar: Helen Schwenken (Osnabrück)
Moderation: Andreas Wirsching (München)
–
11 Uhr Kaffeepause
–
11.30 Uhr
Abschlusskommentar mit Diskussion
Dietmar Süß (Augsburg)
–
13 Uhr Mittagsimbiss / Ende der Tagung