Mario Boccia (IfZ München):
Belegschaften in der Automobilindustrie zwischen Boom und Krise. Das Beispiel BMW
Jessica Elsner (ZZF Potsdam):
Arbeitsverhältnisse und soziale Ungleichheit im Automobilbau der DDR. Das Automobil-Werk Eisenach (AWE) seit den 1970er Jahren
Ronny Grundig (ZZF Potsdam):
Praktiken des Erbens im bundesdeutsch-britischen Vergleich
Laura Lademann (assoziiert): Integration durch Arbeit? Die Bedeutung der Berufsqualifikation für die Eingliederung von MigrantInnen der 2. Generation in den 1970er und 80er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland
Malte Müller (IfZ München):
Montanindustrielle Welten im Umbruch. Der Wandel von Arbeit und Arbeitspraktiken in der Stahlindustrie des Ruhrgebiets (1960-1987)
Moritz Müller (ISB Bochum):
Der Einfluss postfordistischer Wandlungsprozesse auf das Selbstverständnis und die Rolle der IG Metall in den 1970er und 1980er Jahren
Manuela Rienks (IfZ München):
Von Tante Emma zur Schlecker-Frau? Die Entwicklung des Berufes ‚Verkäuferin‘ in der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Mandy Stalder-Thon (ISB Bochum):
Der Einfluss der „Neuen Frauenbewegung“ seit den 1970er Jahren auf die inhaltliche Arbeit und den organisatorischen Aufbau des DGB
Katharina Täufert (ISB Bochum):
(Neue) Armut bekämpfen? Gewerkschaftliche Debatten in den ost- und westdeutschen Arbeitsgesellschaften der 1980/90er Jahre
Sebastian Voigt (IfZ München):
Westdeutsche Gewerkschaften und der ‚Strukturbruch‘. Die Politik des DGB, der HBV und der IG CPK in den 1970er und frühen 1980er Jahren
Stefan Zeppenfeld (ZZF Potsdam):
Beschäftigung nach der „Gastarbeit“. Türkische Arbeitswelten in West-Berlin seit den 1970er Jahren